Branchen
Individuelle Lösungen für schwere Lasten

Krane werden in vielen Branchen genutzt. Stahlproduzenten, Recyclinghöfe und Unternehmen aus der Bauindustrie bietet VAHLE zuverlässige Systeme für Energie- und Datenübertragung.

Lösungen entdecken
Automatisierte Fördertechnik im innerbetrieblichen Warenfluss

Steigende Produktionsraten, hohe Durchsatzmengen und kurze Lieferzeiten erfordern eine partiell oder voll automatisierte Intralogistik.

Lösungen entdecken
Innovative Lösungen für flexible Produktionsprozesse

Anpassungsfähige Fertigungsabläufe sind der Schlüssel für größtmöglichen Effizienz in der Fahrzeugproduktion. VAHLE Lösungen für Energie- und Datenübertragung tragen maßgeblich dazu bei.

Lösungen entdecken
Innovative Lösungen für die Häfen von morgen

Zero Emission ist die Forderung an den Hafen der Zukunft. Mit den Lösungen für Energie- und Datenübertragung aus dem Hause VAHLE kommen Hafenbetreiber diesem Ziel näher.

Lösungen entdecken
Intelligente Lösungen für die Fahrgeschäfte der Zukunft

Die Freizeit- und Erlebnisindustrie kennt kaum Grenzen. Um den Fahrgästen von Achterbahnen & Co. immer außergewöhnlichere Erlebnisse zu verschaffen, vertrauen viele Hersteller auf VAHLE.

Lösungen entdecken
Automatisierte Transportsysteme für die Mobilität der Zukunft

Straßenbahnen, Sky Trains oder rollende Gehsteige sind die Zukunft ressourcenschonender Mobilität. Viele Hersteller setzen bei der Konstruktion auf Bauteile von VAHLE.

Lösungen entdecken
Innovative Lösungen für mobile Sonderanwendungen

Stadiondächer, Müllverbrennungsanlagen, Fassadenaufzüge: In vielen Bereichen kommen mobile Industrieanwendungen zum Einsatz. VAHLE bietet verschiedene Sonderlösungen für zuverlässige Energiezuführung und Datenkommunikation an.

Lösungen entdecken
Produkte
Datenübertragung: schnell, flexibel und sicher

Die fortschreitende Digitalisierung erfordert die Übertragung immer größerer Datenmengen. Unsere vCOM-Lösungen gewährleisten jederzeit eine zuverlässige Datenkommunikation für die Steuerung automatisierter Fördersysteme.

Lösungen zur Datenkommunikation
Positionierung: robust, flexibel und präzise

Die moderne Fertigung bedarf automatisierter Fördersysteme, die sich überaus exakt positionieren lassen. Die Voraussetzungen dafür schaffen unsere robusten vPOS-Lösungen, welche sowohl mit magnetischen als auch optischen Verfahren erhältlich sind.

Lösungen zur Positionierung
Steuerung: mobil, skalierbar und effizient

Die Automatisierung prägt moderne Produktionsprozesse mehr denn je. Zahlreiche mobile Fördereinheiten müssen zuverlässig gesteuert werden. Mit unseren vielfältigen vDRIVE-Lösungen gelingt das flexibel und leistungsoptimiert.

Lösungen zur Steuerung
Systemlösungen: Alles aus einer Hand

Mit unseren ganzheitlichen Systemlösungen bieten wir eine perfekt aufeinander abgestimmte Produktkombination aus Energieübertragung, Datenkommunikation, Positionierung und Steuerung für vielfältigste Anwendungen.

Systemlösungen entdecken
Services
VAHLE Services
Damit unsere Produkte stets einwandfrei funktionieren, bieten wir eine Reihe von Service-Leistungen an. Dazu zählen Installation und Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung, Ersatzteilmanagement sowie Schulungen. Bei Bedarf übernehmen wir als Generalunternehmer auch die Gesamtverantwortung für Ihr Projekt.
Unternehmen
VAHLE Unternehmen
Wer sind wir? Wo kommen wir her? Und wo geht die Reise hin? Auf unseren Unternehmensseiten erfahren Sie alles rund um die VAHLE Group und ihre Geschichte, das aktuelle Geschehen sowie erfolgreiche Customer Stories. Und selbstverständlich gibt es hier auch Informationen darüber, wo wir zu finden und wie wir zu erreichen sind.
Karriere
VAHLE Karriere
Schauen Sie hinter die Kulissen eines Familienunternehmens. In unserem Karrierebereich erfahren Sie alles über den Arbeitsalltag und die Berufsbilder bei der VAHLE Group, unsere Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie aktuelle Stellenangebote. Und keine falsche Scheu: Wir sind stets auf der Suche nach neuen, motivierten Kolleg*innen!

Sortersysteme

Moderne Sorteranlagen sind die Ultramarathonläufer der Logistik

Stellen Sie sich vor: Eine automatisiertes Sorteranlagen läuft das ganze Jahr über, 24 Stunden am Tag, ohne Pause. Wie viele Kilometer wird es dabei zurücklegen? Sorteranlagen gehören zu den beeindruckendsten technischen Systemen der modernen Logistik. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3 Metern pro Sekunde bewegen sie täglich Millionen von Paketen, Briefen und Gepäckstücken. Egal, ob in hochmodernen Distributionszentren des Online-Handels oder an hektischen Flughäfen, sie arbeiten rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr

Ihre Fähigkeit, eine enorme Menge an Artikeln präzise und effizient zu sortieren, macht sie zum unverzichtbaren Rückgrat der Intralogistik. In einem Jahr legt eine Sorteranlage bei einer Geschwindigkeit von 3 Metern pro Sekunde und rund-um-die-Uhr-Betrieb über 94.000 Kilometer zurück. Das ist mehr als doppelt so viel wie der Umfang der Erde!

Die Herausforderungen für Sortersysteme

Dauerbetrieb unter extremen Bedingungen

Sorteranlagen sind die Marathonläufer der Logistik – sie müssen rund um die Uhr mit einer Verfügbarkeit von über 99 % arbeiten. Besonders an Spitzentagen wie dem Black Friday oder während der Feiertage laufen sie auf Hochtouren. Dabei gilt es, tausende Pakete pro Stunde fehlerfrei zu sortieren. Jeder Ausfall kann die gesamte Lieferkette ins Stocken bringen und hohe Kosten verursachen.

  • Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse: Sorteranlagen müssen auch unter Staub, Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit zuverlässig arbeiten.
  • Hohe Belastbarkeit der Komponenten: Mechanische Teile müssen auf Millionen von Zyklen ausgelegt sein, um Ausfälle zu vermeiden.

Höchste Präzision in Sekundenbruchteilen

Ein Sortierfehler kostet Zeit und Geld. Deshalb müssen moderne Systeme Entscheidungen in Millisekunden treffen. Automatisierte Erkennung, intelligente Sensorik und automatisierte Prozesse sorgen für eine fehlerfreie und effiziente Sortierung – selbst bei maximaler Geschwindigkeit.

  • Fehlertoleranz minimieren: Selbst kleinste Abweichungen in der Sortierung können zu massiven Verzögerungen und Retouren führen.
  • Echtzeit-Datenverarbeitung: Systeme müssen in Millisekunden große Mengen an Informationen analysieren und umsetzen.

Effizienzsteigerung durch smarte Technologien

Minimaler Wartungsaufwand bei maximaler Laufzeit – ein zentraler Erfolgsfaktor für wirtschaftliche Sorteranlagen. Energieeffiziente Lösungen senken den Verbrauch und reduzieren CO₂-Emissionen. Gleichzeitig ermöglicht der zunehmende Einsatz von Automatisierung und Robotik eine Optimierung der Abläufe sowie eine vorausschauende Steuerung von Engpässen.

  • Predictive Maintenance: Intelligente Wartungssysteme erkennen frühzeitig Verschleiß und verhindern ungeplante Stillstände.
  • Ressourcenschonender Betrieb: Verlässliche Steuerungen senken den Energieverbrauch und reduziert Materialverschleiß

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Logistik wird immer dynamischer – Sorteranlagen müssen unterschiedlichste Pakete in variierenden Formen, Größen und Gewichten effizient handhaben. Gleichzeitig erfordert der Markt eine schnelle Anpassung an neue Produktpaletten und Kundenanforderungen. Flexible Konfigurationen und skalierbare Systeme sind daher essenziell.

  • Modulare Erweiterbarkeit: Systeme müssen sich mit minimalem Aufwand an neue Anforderungen anpassen lassen.
  • Multi-Format-Fähigkeit: Sorteranlagen müssen unterschiedlichste Verpackungen und Produktgrößen erkennen und effizient verarbeiten.

Nahtlose Integration und Systemkompatibilität

Die Digitalisierung stellt hohe Anforderungen an die IT-Infrastruktur von Logistikzentren. Sorteranlagen müssen sich reibungslos in bestehende Prozesse integrieren lassen. Standardisierte Schnittstellen erleichtern die Kommunikation zwischen Maschinen und Systemen und ermöglichen eine durchgängige Vernetzung.

  • Interoperabilität mit anderen Automatisierungslösungen: Eine effiziente Zusammenarbeit mit Robotik, Fördertechnik und Warenwirtschaftssystemen ist entscheidend.
  • Einfache Skalierbarkeit: IT- und Steuerungssysteme sollten mit wachsendem Durchsatz flexibel erweitert werden können.

Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit

Investitionen in Sorteranlagen müssen sich durch Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen langfristig auszahlen. Skalierbare Lösungen sorgen dafür, dass Unternehmen flexibel auf Wachstum reagieren und ihre Logistikprozesse kontinuierlich optimieren können.

  • Geringe Betriebskosten: Energieeffiziente Antriebe und intelligente Steuerungssysteme helfen, langfristig Kosten zu senken.
  • Investitionsschutz: Zukünftige Technologie-Upgrades sollten mit bestehenden Systemen kompatibel sein, um langfristige Rentabilität zu gewährleisten.
     
Die Vielfalt der Sorter-Technologien

Die richtige Lösung für jedes Szenario

Die Wahl des richtigen Sortersystems ist entscheidend für den Erfolg einer Anlage. Jedes dieser Systeme bietet spezifische Vorteile und ist auf unterschiedliche Anforderungen der Logistik optimiert.

Cross Belt Sorter

Diese Sorter verwenden einzelne Bänder, die über Rollen laufen und in der Lage sind, verschiedene Artikel gleichzeitig zu sortieren. Sie sind besonders effizient bei der Handhabung von kleinen und mittelgroßen Paketen und bieten eine hohe Geschwindigkeit und Präzision.

Tilt Tray Sorter

Das Tilt Tray Sortersystem verwendet geneigte Tabletts, um Produkte in verschiedene Richtungen zu lenken. Diese Systeme bieten eine hohe Flexibilität und sind ideal für die Sortierung von großen, unregelmäßig geformten Gütern.

Sliding Shoe Sorter

Mit beweglichen Schuhen, die die Produkte auf einer festgelegten Strecke transportieren, eignet sich dieser Sorter besonders für kleine bis mittelgroße Artikel. Er zeichnet sich durch hohe Präzision und Geschwindigkeit aus, selbst bei komplexen Sortieranforderungen.

Steerable Wheel Sorter

Diese Technologie nutzt steuerbare Räder, um Produkte auf festgelegten Wegen zu bewegen. Steerable Wheel Sorter sind besonders gut für Anwendungen geeignet, bei denen unterschiedliche Produktgrößen und -gewichte gehandhabt werden müssen.

Pouch Sorter

Pouch Sorter nutzen kleine Taschen, um Produkte zu sortieren und zu transportieren. Sie bieten eine hohe Flexibilität und können in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, insbesondere bei der Handhabung von Textilien, Kleinteilen und Pharmazeutika.

Pusher or Puller Sorter

Diese Art von Sorter wird verwendet, um Produkte entweder zu schieben oder zu ziehen und sie an den gewünschten Ort zu transportieren. Sie eignen sich hervorragend für die Handhabung von schweren oder großen Gütern, die eine starke mechanische Unterstützung benötigen.

93.661 Kilometer im Jahr

Die beeindruckende Leistung von Sortern

Ein Sortersystem, das mit einer Geschwindigkeit von 3 Metern pro Sekunde arbeitet und 99 Prozent seiner Zeit im Betrieb ist, legt jährlich eine Strecke von etwa 93.661 Kilometern zurück. Das entspricht mehr als doppelt der Entfernung um den Äquator. Anders ausgedrückt: Man müsste mit konstant 120 km/h 32,5 Tage lang fahren, um dieselbe Strecke zu bewältigen. Diese beeindruckenden Zahlen verdeutlichen die hohen Anforderungen an die Robustheit und Langlebigkeit von Sortersystemen.

Sorteranlagen sind extremen Belastungen ausgesetzt – Tag für Tag, ohne Pause. Doch wie sorgt man dafür, dass diese Systeme möglichst wenig Wartung benötigen und gleichzeitig äußerst langlebig sind? Ein wartungsfreies System reduziert Ausfallzeiten und Wartungskosten. Es muss nicht ständig mit teuren Reparaturen gerechnet werden, sondern kann sich darauf verlassen, dass die Anlagen immer einsatzbereit sind. 

Der Schlüssel zur Top-Performance

Die richtige Energieübertragung

Trotz der Vielzahl an Anbietern und Sortersystemen gibt es einen Bereich, in dem maßgeschneiderte Lösungen immer noch eine entscheidende Rolle spielen: die passende Energieübertragung. Viele Anbieter bieten Sorteranlagen an, aber selten werden Lösungen angeboten, die den höchsten Anforderungen gerecht werden – etwa durch die UL-Zertifizierung und maßgeschneiderte Anpassung an spezifische Bedürfnisse. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen induktiver und konduktiver Energieübertragung, um Leistung und Effizienz zu maximieren.

Hier setzt VAHLE an: Mit zuverlässiger, langlebiger und wartungsarmer Energieübertragungstechnik sorgen wir dafür, dass Sortersysteme nicht nur effizient und zuverlässig arbeiten, sondern auch den extremsten Anforderungen gewachsen sind. Besonders im Zeitalter des wachsenden E-Commerce, wo Sortersysteme immer leistungsstärker werden, sind maßgeschneiderte Lösungen gefragt, die höchste Effizienz bei minimalen CO₂-Emissionen gewährleisten.

Lösungen für Ihren Sorter entdecken

Induktive Energieübertragung

CPS140

Lösung entdecken
Konduktive Energieübertragung

U20

Lösung entdecken
Konduktive Energieübertragung

U10

Lösung entdecken
Innovationsmagazin

VAHLE Visions Intralogistics

Immer up-to-date und stets mit den neuesten Innovationen und Technik-News aus der Intralogistik versorgt.

Entdecken Sie Trends und Zukunftsaussichten und erfahren Sie, wie VAHLE mit seinen fortschrittlichen Lösungen die Branche voranbringt und nachhaltige Entwicklungen fördert. Profitieren Sie von exklusiven Einblicken in die Welt der modernen Intralogistik.

Entdecken Sie unsere VISIONS Intralogistics
Your Vision. Our Solution.

Gemeinsam lösen wir Herausforderungen

Unser Expertenteam steht Ihnen bei Fragen und allen Herausforderungen zur Seite!

Wir haben auf alle Ihre Fragen eine Antwort und unterstützen Sie bei Ihrem Sortersystem.

Kontaktieren Sie uns
Spannende Einsichten

Messen

Logistic & Automation

Madrid, Spanien

Stand 10G68

Weiterführende Links

Unsere Lösungen

Interessiert an weiteren Lösungen für die Intralogistik?

Jetzt mehr entdecken
Serviceleistungen

Perfekte Performance. Ohne Unterbrechungen.

Unsere Services entdecken

Kontaktieren Sie uns:

Ihre Region:
Bitte geben sie eine richtige Adresse ein

Ihr Ansprechpartner

VAHLE Customer Hub

Direkt projektieren oder bestellen?

Nutzen Sie unseren VAHLE Customer Hub!

VAHLE Customer Hub